weitere Themen

weitere Themen


Marder unter dem Dach


Paarungszeit und Jungtiere


Marderkot


Marderbisse


Geräusche des Marders


Marder im Winter


Marder in Wohngebieten


Elektroautos


 

Kostenlose Beratung


Haben Sie Fragen zum Thema Marder und Marderschäden? Rufen Sie uns an und erhalten Sie eine kostenlose Beratung von unseren Marderabwehr-Experten.

Jetzt anrufen 07249-951740

Marder unter dem Dach

Marder sind äußerst scheue und nachtaktive Tiere, die sich vor allem dann zeigen, wenn die meisten Menschen bereits schlafen. Kaum ein Marder lässt sich daher in flagranti erwischen, wenn er sich an den Kabeln oder der Isolation unter Ihrem Dach zu schaffen macht. Oftmals bemerken Sie erst viel zu spät, dass sich ein Marder oder gar eine ganze Marderfamilie mitsamt ihrem Nachwuchs bei Ihnen eingenistet hat. Dann kann es zu spät und teils kostspielige Schäden bereits entstanden sein. Ein nachträglich installierter Marderschreck im Haus, idealerweise auf dem Dachboden, vertreibt die Quälgeister zwar rasch, die entstandenen Schäden müssen dennoch behoben werden.

Zu den häufigsten Marderschäden unter dem Dach zählen:

  • Verschmutzung durch Kot und Urin: Marderkot und Urin dringt in die Bausubstanz ein und kann unangenehmen Gerüche und Gesundheitsprobleme verursachen.
  • Angefressene Kabel und Leitungen: Marderbisse in Kabeln können  Kurzschlüsse, Stromausfälle und sogar Bränden auslösen.
  • Zerstörung der Wärmedämmung: Durchfressene Isolierung von Dachböden, Zwischendecke und Wänden, kann zu Wärmeverlusten und höheren Energiekosten führen.
  • Nestbau in unzugänglichen Bereichen: Ein Mardenest an versperrten Stellen des Dachbodens oder in der Zwischendecke führt zu schwer entfernbaren Gerüchen und Lärmbelästigung.
  • Schäden an Dachrinnen und Fallrohr: Marder können Dachrinnen und Fallrohre beim hinaufklettern verbiegen, verstopfen oder abreißen. Wasserstau und Schäden an der Fassade sind die Folge.
  • Beschädigung von Dachziegeln und Dachpappen: Löchrige Dachpappe und verschobene Dachziegel können Feuchtigkeitseintritt und Wasserschäden unter dem Dachstuhl begünstigen.
  • Defekte Solaranlagen: Solaranlagen auf dem Dach können beschädigt werden, indem Marder die Kabel durchbeißen.

Marder nisten sich gerne auf Dachböden ein und werden so zum Problem vieler Hausbewohner.

Marderbefall auf dem Dachboden erkennen

Die frühzeitige Erkennung von Marderbefall auf dem Dachboden ist wichtig, um rechtzeitig handeln zu können und mögliche Schäden so gering wie möglich zu halten. Es gibt klare Anzeichen eines Befalls, auf die Hausbesitzer unbedingt achten sollten. Ein deutliches Indiz ist nächtlicher Lärm, der durch das Herumtollen und Kratzen der Marder verursacht wird. Gerade im Sommer, wenn die Jungtiere beginnen, die Umgebung zu erkunden, kommt es unter dem Dach verstärkt zu Polter- und Trippelgeräuschen.
Wirft man einen Blick auf einen befallenen Dachboden, finden sich dort oft Kratzspuren an Wänden, Balken, Böden oder der Dachisolierung, sowie Nagespuren an Bausubstanz oder anderen Gegenständen.
Marderkot und -urin haben einen sehr intensiven und unangenehmen Geruch und werden in der Regel direkt wahrgenommen. Wer Kotspuren entdeckt, sollte diese einmal näher unter die Lupe nehmen. Anhand einiger Merkmale lässt sich hier nämlich leicht erkennen, ob diese vom Marder stammen.
Pfotenabdrücke im Staub, Schmutz oder auf anderen Oberflächen geben nicht nur Aufschluss über die Anwesenheit eines Marders, sondern decken womöglich auch gleich die Laufwege und Einstiegsstellen des Tieres auf. Doch aufgepasst! Oft werden die Abdrücke mit denen von Katzen verwechselt. In der Größe ähneln sich beide zwar, Marder besitzen an den Vorderpfoten jedoch fünf Zehen, Katzen nur vier.

Sobald solche Anzeichen entdeckt werden, ist es ratsam, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um den Marderbefall zu bekämpfen und die Ausweitung der Schäden am Dachboden zu stoppen.

Erobere dein Haus zurück

Kostenlose Beratung


Haben Sie Fragen zum Thema Marder und Marderschäden? Rufen Sie uns an und erhalten Sie eine kostenlose Beratung von unseren Marderabwehr-Experten.

Jetzt anrufen 07249-951740

weitere Themen

weitere Themen


Marder unter dem Dach


Paarungszeit und Jungtiere


Marderkot


Marderbisse


Geräusche des Marders


Marder im Winter


Marder in Wohngebieten


Elektroautos


 

Schutz vor Marderbefall für Haus und Auto

MarderSICHER Ultra Hauptbild

MarderSICHER Ultra

Ultraschall- und Blitzlicht-Abwehr

Produktaufnahme unseres MarderSICHER Active mit 8 Hochspannungs-Sensoren

MarderSICHER Active

Hochspannungs-Abwehr

MarderSICHER Ultra Plus Hauptansicht

MarderSICHER Ultra Plus

Ultraschall- und Blitzlicht-Abwehr

MarderSICHER MS 12V Mobil Hauptansicht

MarderSICHER MS 12V Mobil

Hochspannungs- und Ultraschall-Abwehr

MarderSICHER Blitz Hauptansicht

MarderBLITZ

optische Blitzlicht-Abwehr

MarderSICHER Ultra

MarderSICHER Ultra Plus

MarderSICHER Active

MarderSICHER MS 12V Mobil

MarderBLITZ

Ultraschall und Blitzlicht


Schutz für Auto, Haus und Garten


1 Blitz-LED


ohne Funktions-LEDs


CAN und Datenbus geeignet

Ultraschall und Blitzlicht


Schutz für Auto, Haus und Garten


3 Blitz-LEDs (erweiterbar)


ohne Funktions-LEDs


CAN und Datenbus geeignet

Hochspannung


Schutz fürs Auto.


inkl. 8 Sensoren


2 Funktions-LEDs


CAN und Datenbus geeignet

Hochspannung und Ultraschall


Schutz fürs Auto


inkl. 6 Sensoren


3 Funktions-LEDs


CAN und Datenbus geeignet

Blitzlicht


Schutz für Auto, Haus und Garten


6 Blitz-LEDs


1 Funktions-LED


CAN und Datenbus geeignet